SELFHTML Forums-Auslese JavaScript


Forums-Auslese
Sonstiges zu JavaScript

Diese Seite ist ein Dokument mit Informationstext

 Ändern der Statuszeilenanzeige bei Verweisen
 Lauftextsimulation
 Wo finde ich weiterführende Tips zu JavaScript?

 

Ändern der Statuszeilenanzeige bei Verweisen

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 02.10.1998 von:
 Christine Kuehnel, kuehnel@screenExa.net

Das Manipulieren der Statuszeilenanzeige wird von den Besuchern nicht immer gerne gesehen. Andereseits werden gerade unerfahrene Internetbesucher von den angezeigten Informationen bei JavaScript- und CGI-Verweisen überfordert, da der Statuszeilentext in diesen Fällen nicht immer informativ ist.

Das folgende Beispiel demonstriert, wie Sie die Statuszeile sinnvoll nutzen können.

Beispiel:

<html>
<head>
<title>Sinnvolle Statuszeilenanzeige</title>
<script language="JavaScript">
<!--

Standard_Zeile = "";

function Statustext(Ziel,Kommentar)
{
  if(Ziel.protocol == "javascript:")
     self.status= Kommentar;
  else
     self.status= Ziel + ' - ' + Kommentar;
}

function mach_was()
{
  alert("Diese Alertmeldung dient nur der Demonstration der Funktion");
}

// -->
</script>
</head>

<body>

 <p align="center"><h1>Gehören eigene Hinweise in die Statuszeile?</h1></p>
 <h2>Die Ausgangssituationen</h2>

 <p><a href="javascript:mach_was()">Aufruf einer JavaScript-Funktion</a>
         - Hier ist der Statuszeilentext nicht gerade informativ</p>

 <p><a href="http://www.teamone.de/selfhtml/"
      onMouseOver="self.status='SELFHTML - die Energie des Verstehens';return true;"
      onMouseOut="self.status=Standard_Zeile";return true;>Die umstrittene Statuszeilen-"Manipulation"</a>
        - Hier wird die URL-Anzeige in der Statuszeile gänzlich durch eigenen Text ersetzt</p>

 <h2>Vorschläge zur Güte</h2>

 <p><a href="JavaScript:mach_was()"
      onMouseOver="Statustext(this,'Die Funktion macht_was() macht...');return true;"
      onMouseOut="self.status=Standard_Zeile";return true;>
      Hier wird auch die JavaScript-Funktion aufgerufen.</a>
        - Im Statuszeilentext wird jetzt mitgeteilt, was die Funktion bewerkstelligt. Der Besucher erhält mehr Information!</p>

 <p><a href="http://www.teamone.de/selfhtml/"
      onMouseOver="Statustext(this,'SELFHTML - die Energie des Verstehens');return true;"
      onMouseOut="self.status=Standard_Zeile";return true;>Die umstrittene Statuszeilen-"Manipulation"</a>
        - Hier wird sowohl die URL als auch ein eigener Hinweistext angezeigt
        <em>(Dieser sollte nicht zu lang sein!)</em></p>

</body>
</html>

Erläuterung:

Der Statuszeilentext wird mittels der Fenstereigenschaft status geändert. Durch self.status='SELFHTML - die Energie des Verstehens';return true;" erscheint in der Statuszeile der Text "SELFHTML - die Energie des Verstehens".
Durch Verwendung der Funktion Statustext(Ziel,Kommentar) ist es möglich, Statuszeilentext zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Der Parameter Ziel enthält die Eigenschaften des Objektes. Diese Eigenschaften werden durch das Schlüsselwort this übermittelt und in der Funktion ausgewertet. Erfolgt durch den Link ein Funktionsaufruf, wird die Anzeige durch einen Kommentar ersetzt. Führt der Link auf eine andere Seite, so wird der normalen Anzeige noch ein Kommentar hinzugefügt.
Der Befehl onMouseOut="self.status=Standard_Zeile";return true; bewirkt, daß nach Verlassen des Linkes wieder der Ursprungzustand der Statuszeile hergestellt wird.

 

Lauftextsimulation

Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 25.11.1998 von:
 Michael, mnikolai@gw.ford.com

Lauftext wird im MS Internet Explorer über den Marquee-tag realisiert. Dieser wird jedoch nicht vom Netscape Navigator interpretiert. Lauftext können Sie jedoch mittels JavaScript unter Nutzung der  Methode substring() des Stringobjektes und der Formulareigenschaften simulieren.

Beispiel:

<html>
<head>
<title>Lauftext</title>
<script language = "javaScript">
<!--

var msg = "dies ist ein Lauftext! ";
var pos = 0;

function Scrollmessage()
{
  document.form1.text1.value = msg.substring(pos, msg.length) + msg.substring(0, pos);
  pos++;
  if (pos > msg.length) pos = 0;
  /*set timeout for next update*/
  window.settimeout("scrollmessage()",200);
}

//-->
</script>
</head>

<body onload="Scrollmessage()">

<form name="form1">
<input type="text" name="text1" size="77">
</form>

</body>
</html>

Erläuterung:

Die Variable msg enthält den als Lauftext anzuzeigenden Text und die Variable pos fungiert als Zähler. Beides wird in der Funktion Scrollmessage() verarbeitet. Der Lauftexteffekt wird durch das doppelte Anwenden von substring() erreicht. Mit substring(pos,msg.length) wird die Zeichenkette ab der Zählerposition bis zum Ende des Textes und mit substring(0,pos) die Zeichenkette bis zur Zählerposition extrahiert. Beide Zeichenketten werden aneinandergehängt und dem Formular als Inhalt zugewiesen. Anschließend wird der Wert des Zählers um eins erhöht und die Funktion nach einer Wartezeit von 200 Millisekunden erneut aufgerufen. Entspricht der Wert des Zählers der Länge des Textes, so wird dieser auf Null zurückgesetzt.

 

Wo finde ich weiterführende Tips zu JavaScript?

Dieser Beitrag war Bestandteil der ursprünglichen Fach-FAQ zum Forum.

Wer tiefer in JavaScript eintauchen will, braucht mehr als eine Quelle. Die folgenden Quellen können bei Problemen weiterhelfen.

 http://mintert.com/javascript/de.comp.lang.javascript.html
Einstiegsseite der FAQ zur Newsgroup de.comp.lang.javascript.
FAQ zur Newsgroup de.comp.lang.javascript downloaden:
 http://www.informatik.uni-dortmund.de/~sm/aw/js/faq/archiv/faq.tar.gz (als TAR-Archiv)
 http://www.informatik.uni-dortmund.de/~sm/aw/js/faq/archiv/faq.zip (als ZIP-Archiv)

 http://rummelplatz.uni-mannheim.de/~skoch/js/tutorial.htm
Stefan Koch's JavaScript-Tutorial.

 http://developer.netscape.com/docs/manuals/index.html?content=javascript.html
Einstiegsseite bei Netscape zu JavaScript-Dokumentation.

 http://developer.netscape.com/tech/dynhtml/index.html
Einstiegsseite bei Netscape zu Dynamic HTML nach Netscape-Ansatz

 http://www.microsoft.com/workshop/c-frame.htm#/workshop/author/default.asp
Einstiegsseite bei Microsoft zu Daynamic HTML und Jscript nach Ansatz des MS Internet Explorers.

Empfehlenswerte Bücher:

Stefan Mintert:
JavaScript 1.2
Einführung, Referenz, Praxislösungen
528 Seiten, 2., aktual. und erw. Aufl. 1997, mit CD-ROM
DM 69,90 / öS 510 / sFr 63,00
ISBN 3-8273-1285-X
Infos:  http://www.addison-wesley.de/katalog/item.ppml?isbn=3-8273-1285-X

Stefan Koch
JavaScript - Einführung, Programmierung und Referenz
2. aktualisierte und erweiterte Auflage
dpunkt.verlag
ca. 600 Seiten
Preis: DM 88,00 / öS 642,00 / SFr 77,00
ISBN: 3-932588-26-6
Infos:  http://www.dpunkt.de/javascript/

weiter: DHTML - Dynamisches Positionieren
zurück: Listen und Formulare
 

SELFHTML Forums-Auslese JavaScript

© 1999  das Redaktionsteam