Die Tag-Syntax ist die gleiche wie bei lokalen Links, erweitert um die Angabe eines Dateipfades bzw. eines URL.

Ein Dateipfad besteht aus einer Verkettung von Verzeichnissen mit abschließendem Dateinamen. Er sollte relativ sein, d.h. ausgehend vom aktuellen Verzeichnis. Es folgen Beispiele.

hinweis.html
Die Datei hinweis.html liegt im selben Verezeichnis wie die aktuelle Datei.
../pub/wichtig/hinweise.html
Vom aktuellen Verzeichnis geht der Weg über das Vaterverzeichnis (..), das Verzeichnis pub, in das Verzeichnis wichtig zur Datei hinweise.html.

Ein URL (uniform resource locator) ist eine Internet-Adresse mit Protokollangabe. Es folgt ein Beispiel.

http://www.woauchimmer.de/pub/index.html
http = hypertext transfer protocol
www ist hier der Rechnername
woauchimmer.de ist der Name einer Domäne in Deutschland

siehe auch: SelfHTML

Beispiel 5.2

HTML-Quelltext
<html>
<head>
 <title>Web-Kurs, Beispiel 5.2</title>
</head>
<body>
Hier steht irgendein Text.
<p>
Mit diesem Link erreichen Sie den Anfang einer
<a href="0109a.html">anderen Datei</a>.
<p>
Hier geht es zur Stelle
<a href="0109a.html#anker-1">"anker-1" in einer anderen Datei</a>,
<p>
und hier zur Stelle
<a href="0109a.html#anker-2">"anker-2" in der anderen Datei</a>.
<p>
Von hier kommt man zu einer
<a href="http://kurse.eichelsdoerfer.net/index.html">Web-Datei</a>
, die es vielleicht sogar gibt!
</body>
</html>

Darstellung des Browsers

Hier steht irgendein Text.

Mit diesem Link erreichen Sie den Anfang einer anderen Datei.

Hier geht es zur Stelle "anker-1" in einer anderen Datei,

und hier zur Stelle "anker-2" in der anderen Datei.

Von hier kommt man zu einer Web-Datei , die es vielleicht sogar gibt!