SELFHTML
Forums-Auslese
CGI und Perl
![]() |
Forums-Auslese |
![]() |
|
![]() |
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 9.09.1998 von:
Stefan R. Müller, stefan@blinde-kuh.de
Stefan Müller bietet auf http://www.rrz.uni-hamburg.de/philsem/stefan_mueller/wincgi/ einen kleinen Kurs für Delphi 2.0, in welchem erklärt wird, wie Sie EXE-Programme über die CGI-Schnittstelle ausführen können. Eventuell ist zu prüfen, ob man stattdessen lieber die MSAPI-Schnittstelle nutzt, falls es sich um einen Internet Information Server handelt. Außerdem lassen sich auch Perl-Skripts in EXE-Dateien umwandeln. Zu diesem Zweck existiert das Programm
perl2exe.
Generell ist davon abzuraten, Perl-Skripts ohne große Kenntnisse auf einem NT-Server zu plazieren, da diese meistens aus der Unix-Welt stammen. Manchmal werden Unix-Kommandos (z.B. sendmail) verwendet, die natürlich nicht unbedingt auf einem Nicht-Unix-Server laufen. Daher ist es sinnvoller, wenn man Skripts in einer typischen Windows-Sprache entwickelt. So kann man zum Beispiel schon eine DOS-Batchdatei ohne Probleme verwenden:
@echo off REM environment.bat echo Content-type:text/plain echo. echo. echo Umgebungsvariablen echo. REM Diese Anweisung listet die Umgebungsvariablen set echo. echo. |
Allerdings sind die DOS-Skriptsprachen im Vergleich zu denen unter Unix bzw. Linux nicht sehr brauchbar. Ordentliche Programme für die CGI-Schnittstelle lassen sich mit Visual Basic, C bzw. C++ und Delphi erstellen. Prinzipiell läßt sich aber jedes Programm oder Skript verwenden, das Daten über die Umgebungsvariablen bzw. den Standard-Input einlesen kann und CGI-gerechte Daten ausgibt.
![]() | |
weiter:![]() |
![]() |
zurück:![]() |
![]() |
SELFHTML
Forums-Auslese
CGI und Perl
das Redaktionsteam