In vielen Programmiersprachen gibt es Daten-Arrays, so auch in C und C++.
Ein Array besteht aus mehreren Elementen des gleichen Datentyps. So gibt es in C/C++ Arrays aus Elementen vom Typ char, int, double, ... - man kann sogar Arrays aus gleichartigen Arrays zusammensetzen.
Ein int-Array könnte den Namen Zahlen tragen und z.B. aus folgenden Elementen bestehen:
3 | -5 | 12 | 0 | 8 |
---|
Alle diese Elemente des Arrays besitzen zunächst den gleichen Namen, sie unterscheiden sich allerdings in ihrer Position innerhalb des Arrays.
Die 3 steht an erster Stelle im Array Zahlen.
Wir schreiben in C/C++ dafür: Zahlen[0] = 3
In C/C++ beginnt das Positionszählen immer mit der Null. Die Zahl in eckigen Klammern ist
der so genannte Index.
Weil das Array Zahlen aus 5 Elementen besteht und der erste Index immer 0 ist, ist der letzte Indexwert 4. Auf die letzte Zahl 8 im Array Zahlen greifen wir also zu mit Zahlen[4].
Im Falle des obigen Arrays Zahlen sieht die Deklaration so aus:
int Zahlen[5]; |
Beispiel:
char Zeichen[46]; |
Zeichen[0] ist das 1. Zeichen. Zeichen[14] ist das 15. Zeichen. Zeichen[45] ist das 46. Zeichen. Zeichen[46] gibt es nicht. |
Zugriffsbeispiele | |
---|---|
syntaktisch richtig | syntaktisch falsch |
Zeichen[5] = 'e'; | Zeichen[5] = 'Hallo!'; |
Zeichen[7] = Zeichen[i++]; | Zeichen = "Hallo!"; |
printf("Das %i. Zeichen ist %c.",i,Zeichen[i-1]); | Zeichen[6..9] = "Hall"; |
Eine komplexe Zahl besteht aus zwei Komponenten: z = Re(z) + i*Im(z) oder einfacher geschrieben z = Re + i*Im
Statt komplexen Zahlen können wir genausogut zweidimansionale Vektoren verwenden. Deren erste Koordinate bzw. erstes Element ist der Realteil Re, die zweite Koordinate bzw. das zweite Element ist der Imaginärteil Im.
Also deklarieren wir eine komplexe Zahl z:
double z[2]; |
Unserem Array z können wir nun wie folgt die komplexe Zahl 12.6 - i*7.5 zuweisen.
z[0] = 12.6; z[1] = -7.5; |